Neue Kabeldurchführungsplatten

Bild: icotek GmbH

Icotek stellt mit der KEL-SCDP-TR neue Größen und Montagevarianten der bekannten Durchführungsplatten vor. Mit der metrischen Kabeldurchführungsplatte lassen sich einzelne Leitungen ohne Stecker einführen und bis IP65 gemäß DIN EN 60529 abdichten. Die neuentwickelte Variante KEL-SCDP-TR 63|5+1 ermöglicht zudem die Einführung von bis zu fünf Leitungen. Der Vorteil liegt beim sehr großen Dichtbereich der KEL-SCDP-TR-Serie. Je nach Leitungs-/Schlauchdurchmesser lassen sich die Dichtrillen auf den benötigten Dichtbereich sehr einfach abschälen. Hierzu wird lediglich ein kleines Loch zwischen den Ringen gestochen. Anschließend wird der entsprechende Ring abgezogen. Vorteil dieses Schälprinzips ist, dass der ausgeschälte Bereich stets rund ist und somit sehr gut abdichtet. Die KEL-SCDP-TR verfügt über ein integriertes metrisches Gewinde von M25 bis M63. Hierdurch können Standardausbrüche wie für herkömmliche Kabelverschraubungen verwendet werden. Der maximale Dichtbereich liegt zwischen 5 und 52mm. Die Kabeldurchführungsplatte wird mit einer Gegenmutter verschraubt. Die passende Gegenmutter ist im Lieferumfang enthalten.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Energieverbrauch 
und CO2-Emission

Energieverbrauch und CO2-Emission

Die elektrischen Antriebe einer Anlage sind häufig überdimensioniert und kaum ausgelastet. Durch den Einsatz passender Antriebssysteme ließen sich der CO2-Ausstoß reduzieren, der Energieverbrauch senken sowie die Kosten für Verwaltung, Wartung und Verschleiß optimieren. Mit dem Nord-Eco-Service unterstützt Nord Drivesystems seine Kunden dabei, diese Potenziale zu realisieren und eine besonders
energieeffiziente Antriebslösung zu finden.

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.