IFM rechnet 2021 mit Umsatz über Vorkrisenniveau

Bild: IFM Electronic GmbH

Der Hersteller IFM lag im abgelaufenen Geschäftsjahr 2020 mit dem Umsatz währungsbereinigt leicht unter dem Vorjahresniveau und erzielte 960Mio.€ (Vorjahr: 1Mrd.€). „Dass unser Umsatz währungsbereinigt nur rund 1,4% gegenüber dem Vorjahr gesunken ist, verdanken wir einerseits der diversifizierten Markt- und Branchenstruktur unseres Absatzes, aber speziell im letzten Jahr auch unserer stabilen Supply Chain, wodurch wir unsere Kunden trotz pandemiebedingter Herausforderungen fast ununterbrochen weltweit beliefern konnten“, sagt Christoph von Rosenberg (Bild), Finanzvorstand der IFM-Gruppe. „Ein zentraler Erfolgsfaktor war einmal wieder das starke Wachstum unserer weltweiten Kundenbasis, die um 5,3% auf 183.000 gestiegen ist.“ Sehr früh zu Beginn der Corona-Pandemie hat IFM nach eigenen Angaben mit entsprechenden Maßnahmen reagiert und konnte so das Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr auf 7,8% (Vorjahr 5,6%) steigern. Die Zahl der weltweit Beschäftigten betrug zum Jahresende 2020 rund 7.300 und blieb damit auf dem Niveau von 2019. Für das laufende Geschäftsjahr zeigt sich von Rosenberg optimistisch: „Wir sind mit einer hohen Auftragslast ins das Jahr 2021 gestartet und sehen uns gut für die Zukunft gerüstet, so dass wir glauben, bereits in diesem Jahr das Vorkrisenniveau zu übertreffen.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: DPS Software GmbH
Bild: DPS Software GmbH
Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Was bedeutet nachhaltige CNC-Bearbeitung? Eine Antwort liefert Jost Metallverarbeitung. Das hessische Unternehmen spart allein durch die Anschaffung einer neuen CNC-Maschine 241 Tonnen CO2 im Jahr. Auch die Nutzung einer Software-Plattform, betreut durch DPS Software, leistet einen Beitrag zur nachhaltigen und effizienten Fertigung von komplexen Leichtbauteilen.

Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Saubere Symbiose

Saubere Symbiose

Edelstahl ist der Premium-Werkstoff in der Lebensmittel- und Prozesstechnik, wenn es um Hygienic Design geht. Doch mittlerweile verdrängen Kunststoffe mit ähnlich guten Eigenschaften die teure Lösung, wie die aktuelle Steckverbinder-Familie von Ilme beweist. Mit Preis- und Gewichtsvorteilen punkten diese Verbinder, die mit einer besonderen Kabeleinführung von Pflitsch ausgestattet sind – komplett entwickelt nach EHEDG-Richtlinien.