Nachhaltige Temperiergeräteserie

Bild: technotrans SE

Auf Basis der GWK-Teco- und GWK-Protemp-Temperiergeräteserien erweitert Technotrans Solutions das Portfolio im Bereich der nachhaltigen Technologien. Mit der neuen Teco-ci-eco-Baureihe präsentiert das Unternehmen ein preiswertes wie auch effizientes und zuverlässiges Temperiersystem, das sehr geringe CO2-Emission bietet. Die neue Temperiergeräteserie ist für Medientemperaturen von 95°C, 140°C, 160°C und 180°C vorgesehen. Die Geräte werden u.a. standardmäßig mit einer Longlife-Edelstahlheizpatrone mit Langzeitgarantie, einem 7″-Logotherm-Multitouchdisplay und einer drehzahlgeregelten Pumpe ausgestattet. Der jeweilige Energieverbrauch der Pumpe wird im Gerätedisplay angezeigt und ermöglicht auf diese Weise einen sehr effizienten Betrieb des Temperiersystems. Die Geräte zeichnen sich zudem durch eine kompakte Aufstellfläche und Wartungsfreundlichkeit aus. Dank der optionalen Ausstattungsmöglichkeiten des Systems, wie einer OPC-UA-Schnittstelle, lassen sich viele Anwendungsanforderungen des Marktes hinsichtlich Mehrkreistemperierung und Digitalisierung erfüllen. Die Serie ist vorerst in drei Pumpengrößen mit 60 bis 230 l/min Durchflussmenge und Heizleistungen von 9 bis 36kW erhältlich. Darüber hinaus sind die Geräte ohne Aufpreis in verschiedenen Spannungen und Frequenzbereichen verfügbar und flexibel sowie global einsetzbar.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: DPS Software GmbH
Bild: DPS Software GmbH
Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Was bedeutet nachhaltige CNC-Bearbeitung? Eine Antwort liefert Jost Metallverarbeitung. Das hessische Unternehmen spart allein durch die Anschaffung einer neuen CNC-Maschine 241 Tonnen CO2 im Jahr. Auch die Nutzung einer Software-Plattform, betreut durch DPS Software, leistet einen Beitrag zur nachhaltigen und effizienten Fertigung von komplexen Leichtbauteilen.

Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Saubere Symbiose

Saubere Symbiose

Edelstahl ist der Premium-Werkstoff in der Lebensmittel- und Prozesstechnik, wenn es um Hygienic Design geht. Doch mittlerweile verdrängen Kunststoffe mit ähnlich guten Eigenschaften die teure Lösung, wie die aktuelle Steckverbinder-Familie von Ilme beweist. Mit Preis- und Gewichtsvorteilen punkten diese Verbinder, die mit einer besonderen Kabeleinführung von Pflitsch ausgestattet sind – komplett entwickelt nach EHEDG-Richtlinien.