Digitale Getriebe-Zwilling

Zykloidgetriebe für das digitale Zeitalter
Bild: ©greenbutterfly/stock.adobe.com / Nabtesco Precision Europe GmbH

Produkte wie der digitale Getriebe-Zwilling für softwarebasierte Condition-Monitoring-Konzepte in der Robotik sowie das elektromechanische Lenkaktuator-System für autonome Nutzfahrzeuge zeigen, wohin die Reise für Nabtesco geht. „Zykloidgetriebe sind eine ausgesprochen leistungsstarke Technologie, doch wie bei allen mechanischen Produkten gibt es physikalische Grenzen. Unser Erfolg in der Zukunft liegt daher in Netzwerken, in der Bündelung von Kompetenzen und Technologien“, macht Daniel Obladen, Head of Sales General Industries bei der Nabtesco Precision Europe GmbH, deutlich.

So wurde unter anderem eine Kooperation mit dem österreichischen Experten für Robotersteuerungen Keba eingegangen. Das Ziel: wirtschaftliche Predictive-Maintenance-Konzepte auf Basis virtueller Sensorik. Über einen digitalen Getriebe-Zwilling in der Robotersteuerung wird es künftig möglich sein, das reale Betriebsverhalten und die konkrete Belastung jeder einzelnen Roboterachse zu überwachen und in Real Time zu berechnen, wie hoch der Verschleiß ist und ob ein Serviceeinsatz notwendig wird. Mit einer permanenten Überwachung der Zykloidgetriebe könnte die Wartung bedarfsgerecht ausfallen. Sich ankündigende Ausfälle ließen sich vorzeitig erkennen, Serviceeinsätze wären planbar, der Wartungsaufwand würde sich verringern und ungeplante Maschinenstillstandzeiten könnten vermieden werden. Im Ergebnis wären die Produktionsprozesse effizienter und die Produktivität höher. Durch ihrer besonderen Bauweise zeichnen sich die Zykloidgetriebe durch eine hohe Dynamik und Präzision (Hystereseverlust 0,5 bis max. 1arcmin) sowie einen geringen Verschleiß über die gesamte Lebensdauer aus und sind damit eine Lösung für eine Vielzahl an Automatisierungsaufgaben.

Nabtesco Precision Europe GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: DPS Software GmbH
Bild: DPS Software GmbH
Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Was bedeutet nachhaltige CNC-Bearbeitung? Eine Antwort liefert Jost Metallverarbeitung. Das hessische Unternehmen spart allein durch die Anschaffung einer neuen CNC-Maschine 241 Tonnen CO2 im Jahr. Auch die Nutzung einer Software-Plattform, betreut durch DPS Software, leistet einen Beitrag zur nachhaltigen und effizienten Fertigung von komplexen Leichtbauteilen.

Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Saubere Symbiose

Saubere Symbiose

Edelstahl ist der Premium-Werkstoff in der Lebensmittel- und Prozesstechnik, wenn es um Hygienic Design geht. Doch mittlerweile verdrängen Kunststoffe mit ähnlich guten Eigenschaften die teure Lösung, wie die aktuelle Steckverbinder-Familie von Ilme beweist. Mit Preis- und Gewichtsvorteilen punkten diese Verbinder, die mit einer besonderen Kabeleinführung von Pflitsch ausgestattet sind – komplett entwickelt nach EHEDG-Richtlinien.