Kundenspezifische Ventilsensoren für Hydraulikanwendungen

Bild: Inelta Sensorsysteme GmbH & Co.

Inelta Sensorsysteme, Spezialist für Weg-, Längen- und Kraft-Messung, hat seine Produktion von Ventilsensoren für Hydrauliksysteme ausgebaut und bietet die Sensoren auch in kundenspezifisch konfektionierten Ausführungen an. Sowohl Standard- als auch modifizierte Varianten werden als gekapselte, einschraubfertige Systeme bestehend aus LVDT-Sensor, Druckrohr und Kernverlängerung für Drücke bis 350bar geliefert. Durch den modularen Aufbau lässt sich der Sensor abnehmen oder austauschen, während Flansch und Druckrohr festmontiert am Ventil verbleiben. Typabhängig verfügen die Ventilsensoren über Messwege von 1,2 bis 36mm und eine Druckfestigkeit bis zu 400bar. Inelta bietet die Systeme in Versionen für den Einbau in Endlage oder für die Zwischenbauweise an. Die Ausgabe der Messwerte erfolgt optional als 4…20mA- oder als 0…10V-Normsignal. Standardmäßig verfügen die Sensoren über die Schutzart IP65, auf Anfrage sind auch höhere Schutzarten möglich. Bei LVDT-Sensoren (Linear Variable Differential Transformer) befindet sich ein Weicheisenkern in einem hohlen Spulenkörper, der von präzisen und symmetrisch gewickelten Spulen ummantelt ist. Wird der Eisenkern bewegt – bei Hydrauliksensoren durch Positionsänderungen des gekoppelten Ventilstößels – kommt es zu einer proportionalen Änderung der Spuleninduktivität. Das Messprinzip eignet sich zur Messung kleinster Wegdifferenzen auch unter extremen Umgebungsbedingungen, wobei die Hysteresefreiheit eine hochgenaue Reglung ermöglicht. Dabei benötigen die Sensoren nur sehr wenig Einbauraum und weisen aufgrund der kontaktlosen und damit verschleißfreien Weg- und Positionserfassung eine praktisch unbegrenzte Lebensdauer auf.

Inelta Sensorsysteme GmbH & Co.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.

Bild: hochschule 21
Bild: hochschule 21
Autonomer Roboter 
erleichtert die Apfelernte

Autonomer Roboter erleichtert die Apfelernte

Das autonome Fahrzeug Aurora soll sich künftig auf Obstplantagen selbstständig bewegen und gefüllte Obstkisten detektieren, aufnehmen und zu einem definierten Entladepunkt bringen. Siko unterstützt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt aus der Landwirtschaft mit zwei Drehgebern aus ihrem Programm für mobile Maschinen. Sie erfassen dabei den Lenkwinkel sowie die Position der Kistenaufnehmer.