Wälzlager in der Sensorik

Drehgeber- und Wegmesssysteme kommen in den unterschiedlichsten Applikationen zum Einsatz. Ebenso vielfältig sind die am Markt verfügbaren Lösungen. Grundsätzlich gilt: Die Lagertechnik, die im Drehgeber für Bewegung sorgt, bestimmt maßgeblich dessen Genauigkeit. Findling Wälzlager hat für die mechanische Sensorik zahlreiche geeignete Produkte im Sortiment und realisiert auf Anfrage auch Sonderlösungen in einer hohen Variantenvielfalt. Bei Wälzlagern in der Sensorik sind vor allem die Unterstützung von hohen Drehzahlen und eine optimale Laufruhe von Bedeutung. Deshalb eignen sich besonders Rillenkugellager für diesen Anwendungsbereich. „Neben regulären Ausführungen liefern wir vornehmlich Dünnringlager, zweireihige Schrägkugellager und Miniaturlager. Letztere sind ab 0,8mm Wellendurchmesser lieferbar“, schildert Klaus Findling, Geschäftsführer von Findling Wälzlager. „Auch korrosionsbeständige Edelstahllager im Lebensmittel- und Verpackungsbereich werden immer stärker nachgefragt. Einen Sonderfall stellen außerdem Keramiklager dar, mit denen sich ein ungewollter Stromdurchgang vermeiden lässt.“ In den meisten Fällen realisieren die Karlsruher Experten speziell auf die Anforderung zugeschnittene und modifizierte Lösungen in einer hohen Variantenvielfalt, wobei auch bei Kleinserien kurze Lieferzeiten garantiert sind. Für bestmögliche Ergebnisse lassen sich verschiedene Ausstattungsmerkmale individuell kombinieren. So ist gerade in der Sensorik die richtige Wahl des Schmierstoffs im Lager besonders wichtig. Andernfalls könnte dieser sich verflüssigen oder ausgasen und so die Optik zur Messwertaufnahme von Drehgebern beeinträchtigen. Bei niedrigen Temperaturen darf das Schmiermittel außerdem nicht zu fest werden, denn das wirkt sich nachteilig auf das Anlaufmoment und somit die Leichtgängigkeit des Lagers aus. Vielfach gibt es zudem die Anforderung, dass die Lager technisch trocken (ohne Konservierungsöl) sein müssen – auch das kann Findling leisten.

www.findling.de

 

|
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Zentrales Software-Rollout 
mühelos am PC

Zentrales Software-Rollout mühelos am PC

In der Industrie führen schnell wechselnde Rahmenbedingungen zu immer neuen Anforderungen an die Applikation, etwa im Hinblick auf die regelmäßigen Anpassungen in den Automatisierungsprogrammen. Doch das Verändern der Software ist erfahrungsgemäß häufig mit viel manueller Arbeit verbunden. Mit dem Device Management Service von Phoenix Contact Smart Business lassen sich jetzt Firmware-Updates aus der Ferne durchführen.

Bild: SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG
Bild: SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG
Weiche Ware für harte Anforderungen

Weiche Ware für harte Anforderungen

Durchgängige Lösungen aus einer Hand anzubieten, ist heute das Anliegen vieler Hersteller – zum Nutzen der Kunden. SEW-Eurodrive verwirklicht dieses Ziel mit seinem Automatisierungsbaukasten Movi-C. Er umfasst neben Hardwarekomponenten eine Vielzahl an Software, die bei der Automatisierung von Maschinen eine immer wichtigere Rolle spielt. Dazu gehören die Engineering-Software Movisuite, die Softwareplattform Movirun oder die Softwaremodule Movikit. Das Zusammenspiel dieser drei Komponenten ermöglicht eine intuitive, schnelle und flexible Maschinenautomatisierung.

Alliolight Systemleuchten von Icotek

Alliolight Systemleuchten von Icotek

Icotek stellt neue Alliolight Systemleuchten vor. Die Tube Systemleuchte sorgt für eine effektive Beleuchtung für Maschinen und Anlagen, mit M12 Steckverbindungen für den standardisierten Anschluss und einer Leuchtkraft mit bis zu 3.400 Lumen.Die Alu-Line Systemleuchte bietet effektive Beleuchtung in Schaltschränken für Industrie und IT-Anwendungen.