Steuerung für Schiffsantriebe

 Die Steuerung ist kompatibel zum I/O-System U-Remote des Herstellers.
Die Steuerung ist kompatibel zum I/O-System U-Remote des Herstellers.Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG

Die Steuerung U-Control von Weidmüller ist eine flexible Hard- und Softwarelösung mit offener Schnittstelle und allen relevanten maritimen Zulassungen. Der modulare Aufbau der Hardware bietet die typischen Vorteile eines Baukastensystems: beliebig erweiterbar und hochflexibel. Durch die Dual-Core-Technologie sind die nicht zeitkritischen und webbasierten Anwendungen unter Linux strikt von den sensiblen Echtzeitanwendungen im zweiten Kern getrennt. Die offene Schnittstelle erfüllt die Anforderung nach Flexibilität, um individuelle Software zu installieren, was gerade in maritimen Anwendungen oftmals erforderlich ist.

www.weidmueller.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.

Bild: hochschule 21
Bild: hochschule 21
Autonomer Roboter 
erleichtert die Apfelernte

Autonomer Roboter erleichtert die Apfelernte

Das autonome Fahrzeug Aurora soll sich künftig auf Obstplantagen selbstständig bewegen und gefüllte Obstkisten detektieren, aufnehmen und zu einem definierten Entladepunkt bringen. Siko unterstützt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt aus der Landwirtschaft mit zwei Drehgebern aus ihrem Programm für mobile Maschinen. Sie erfassen dabei den Lenkwinkel sowie die Position der Kistenaufnehmer.