Weniger Stillstände durch exakte Analyse

Ein Stahlwerk konnte die ungeplanten Stillstände einer Bandglühanlage durch den Einsatz von NSK-Wälzlagern drastisch reduzieren. NSK beweist damit seine Expertise bei der Entwicklung und Produktion von Wälzlagern für Anlagen der Stahlindustrie.

Im Schnitt summierten sich die unplanmäßigen Ausfallzeiten an der Bandglühanlage auf 17 Stunden pro Jahr. Da es sich um einen kontinuierlichen Prozess handelt, war der Ausfall jedes Mal mit hohen Kosten verbunden. Weil die Anlagenstillstände die Anmietung von schwerem Hebewerkzeug und einen vermehrten Einsatz von Wartungspersonal erforderten, beliefen sich die Stillstandskosten pro Stunde auf 21.915 €.
Um die erheblichen Kosten von 372.555 € pro Jahr zu verringern, nahm das Stahlwerk die Expertise von NSK in Anspruch. Mit dem AIP Added Value Programme bietet NSK den Anwendern von Wälzlagern eine exakte Analyse von ausgefallenen Wälzlagern und der Ursachen, die zum Ausfall geführt haben. Die Experten stellten schnell fest, dass weder die Lagerbauart noch die Dichtungsanordnung für die Anwendung geeignet waren. Probleme sowohl mit Verunreinigungen als auch mit der Schmierung führten zu vorzeitigem Verschleiß der stark beanspruchten Lager.
Aufgrund der hohen Lasten und der niedrigen Drehzahlen empfahlen die NSK-Spezialisten den Einsatz von mehrreihigen Zylinderrollenlagern mit integrierter Dichtung, die auch als Seilscheibenlager bekannt sind. Diese Lager wurden ursprünglich für Anwendungen in den Seilscheiben von Kranen in Steinbrüchen, Häfen und auf Baustellen entwickelt und sind geeignet für widrige Umgebungsbedingungen, wie sie auch in der Stahlindustrie vorherrschen.

Die Überprüfung der Maschinenkonstruktion durch NSK ergab, dass für die Aufnahme der Lager die Gehäusebauform überarbeitet werden musste. Wichtig aus Sicht des Anlagenbetreibers war die Tatsache, dass die Zylinderrollenlager mit einem durchdacht konstruierten schleifenden Dichtungssystem ausgestattet sind. Das minimiert die Menge von austretendem Schmierstoff und verhindert zugleich das Eindringen von Verunreinigungen und Wasser ins Lager. Die Lebensdauer unter widrigen Bedingungen wird auch durch Schmierbohrungen in den Innen- und Außenringen erhöht. Sie erlauben das einfache Nachschmieren der mit Lithiumfett vorgeschmierten Lager in eingebautem Zustand. Die extrem korrosionsbeständige Phosphatbeschichtung trägt ebenfalls zur langen Standzeit der Seilscheibenlager bei.
In einem Test wurde zunächst erprobt, ob sich diese Lagerbauart unter den beschriebenen ungünstigen Bedingungen bewährt. Die nach Ablauf der Testphase durchgeführte Untersuchung ergab keine wesentlichen Lagerschäden. Die Lager waren sogar nach mehr als drei Jahren noch immer im Einsatz, so dass der Anlagenbetreiber tatsächlich die bisherigen ausfallbedingten Kosten von 372.555 € pro Jahr einspart.
www.nskeurope.com

| News
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: DPS Software GmbH
Bild: DPS Software GmbH
Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Was bedeutet nachhaltige CNC-Bearbeitung? Eine Antwort liefert Jost Metallverarbeitung. Das hessische Unternehmen spart allein durch die Anschaffung einer neuen CNC-Maschine 241 Tonnen CO2 im Jahr. Auch die Nutzung einer Software-Plattform, betreut durch DPS Software, leistet einen Beitrag zur nachhaltigen und effizienten Fertigung von komplexen Leichtbauteilen.

Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Saubere Symbiose

Saubere Symbiose

Edelstahl ist der Premium-Werkstoff in der Lebensmittel- und Prozesstechnik, wenn es um Hygienic Design geht. Doch mittlerweile verdrängen Kunststoffe mit ähnlich guten Eigenschaften die teure Lösung, wie die aktuelle Steckverbinder-Familie von Ilme beweist. Mit Preis- und Gewichtsvorteilen punkten diese Verbinder, die mit einer besonderen Kabeleinführung von Pflitsch ausgestattet sind – komplett entwickelt nach EHEDG-Richtlinien.