Prüflabor sichert Qualitätsanspruch

Bild: RK Rose+Krieger GmbH

Um die hohe Qualität seiner Produkte jederzeit garantieren zu können, betreibt RK Rose+Krieger ein hervorragendes ausgerüstetes Prüflabor. Hier führt der Spezialist für Verbindungs- und Positioniersysteme umfangreiche Tests in allen Produktbereichen durch – von ganzjährigen Testzyklen bis hin zur stichprobenartigen Serienüberwachung. Auch Kundenanfragen werden auf Herz und Nieren geprüft, bevor über eine Realisierung entschieden wird. Denn bei RK Rose+Krieger gilt: Wir sagen, was wir können und tun, was wir sagen! Wir sagen jedoch auch, was wir nicht können und tun es dann nicht!

„Wir weisen in unseren Produktkatalogen nur Werte aus, die sich in umfangreichen Tests sicher bewiesen haben. Zudem prüfen wir in unserem Testlabor eine mögliche kundenindividuelle Sonderanwendung unserer Produkte zunächst eingehend auf Basis der Kundenanforderungen“, erklärt Lukas Göking, Produktmanager bei RK Rose+Krieger und führt aus: „Besucher zeigen sich immer wieder beindruckt, dass wir als mittelständisches Unternehmen ein solch gut ausgestattetes Prüflabor unterhalten.“

Der Vorteil für den Kunden liegt klar auf der Hand: Er kann sich auf die angegebenen Leistungsdaten verlassen und erhält Produkte, die über die genannte Lebensdauer auch tatsächlich die versprochene Leistung bringen, häufig sogar länger. So ist es z.B. möglich, dass Hubsäulen, die im niedrigen Lastbereich (1.000N) statt der garantierten 10.000 Doppelhübe unglaubliche 45.000 Zyklen bewältigen. Mit einer möglichst genauen und vollständigen Angabe der kundenseitigen Anforderungen sind vorzeitige Ausfälle oder Produktionsstillstände aufgrund fehlerhafter Leistungsangaben damit nahezu ausgeschlossen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.

Bild: hochschule 21
Bild: hochschule 21
Autonomer Roboter 
erleichtert die Apfelernte

Autonomer Roboter erleichtert die Apfelernte

Das autonome Fahrzeug Aurora soll sich künftig auf Obstplantagen selbstständig bewegen und gefüllte Obstkisten detektieren, aufnehmen und zu einem definierten Entladepunkt bringen. Siko unterstützt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt aus der Landwirtschaft mit zwei Drehgebern aus ihrem Programm für mobile Maschinen. Sie erfassen dabei den Lenkwinkel sowie die Position der Kistenaufnehmer.