Strukturdämpfer-Baureihe mit Zuwachs

Bild: Zimmer GmbH

Die Zimmer Group, die bereits seit langem zu einem der weltweit führenden Spezialisten für die industrielle Dämpfung gehört, hat ihre erfolgreich am Markt platzierten BasicStop-Strukturdämpfer um drei weitere Modelle erweitert. Bisher ist die Baureihe BasicStop sowohl in axialer als auch in radialer Ausführung erhältlich und grundsätzlich in zwei Härtegraden mit Shore 40D und Shore 55D verfügbar. In beiden Härtegraden sind die Dämpfer, die der Serie Axial Standard zugeordnet sind, jetzt in insgesamt 49 Baugrößen erhältlich, die zwischen 0,4 und 2951J an mechanischer Energie aufnehmen. Die drei neuen Größen wurden dabei eigens für niedrige Energieaufnahmen (0,3-0,9J) entwickelt. So eröffnen die neuen BasicStop-Strukturdämpfer-Baugrößen kosteneffiziente und vielfältige Einsatzmöglichkeiten, um Stöße und Schwingungen auch unter widrigsten Bedingungen zuverlässig und dauerhaft zu dämpfen. Das Einsatzspektrum der Neuen reicht dabei von der Stoßdämpfung in Miniatur-Achsen bis hin zu kleinen Handling-Modulen.

Die BasicStop-Dämpfer der gesamten Baureihe sind leicht und beanspruchen nur ein geringes Bauraumvolumen. Beispielsweise entspricht die axiale Baugröße in Härte Shore 55D mit einem Durchmesser von 39mm und einer Höhe von 35mm in ihrer Energieaufnahme ungefähr einem hydraulischen Dämpfer der Baugröße M20, der bei einem Durchmesser von 20mm rund 95mm lang ist. Trotz vergleichbarer Energieaufnahme begnügt sich der Strukturdämpfer also mit etwa einem Viertel der Bauhöhe – und kostet zudem nur rund ein Viertel eines vergleichbaren Industriestoßdämpfers.

Spezialkunststoff sorgt für hohe Belastbarkeit

Die BasicStop-Strukturdämpfer bestehen aus einem speziellen, unverwüstlichen, vollständig recyclingfähigen, thermoplastischen Elastomer auf Basis von Copolyester (kurz: TPC). Durch die innere Reibung im molekularen Aufbau setzt dieser einen Großteil der Bewegungsenergie in Wärme um. Unter dem Strich bilden die Strukturdämpfer der Zimmer Group mit ihren hervorragenden Eigenschaften eine wirtschaftliche Alternative zu Industriestoßdämpfern aus dem Low-Cost-Bereich. Gegenüber schlichten Gummipuffern setzen sie neue Maßstäbe bei Lebensdauer, Medienverträglichkeit und Robustheit und sie eröffnen durch den hohen Dämpfungsanteil neue Möglichkeiten, mit preisgünstigen Werkstoffdämpfern schon einen guten Schutz von Geräten und Anlagen zu erreichen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Energieverbrauch 
und CO2-Emission

Energieverbrauch und CO2-Emission

Die elektrischen Antriebe einer Anlage sind häufig überdimensioniert und kaum ausgelastet. Durch den Einsatz passender Antriebssysteme ließen sich der CO2-Ausstoß reduzieren, der Energieverbrauch senken sowie die Kosten für Verwaltung, Wartung und Verschleiß optimieren. Mit dem Nord-Eco-Service unterstützt Nord Drivesystems seine Kunden dabei, diese Potenziale zu realisieren und eine besonders
energieeffiziente Antriebslösung zu finden.

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.