Zustandsüberwachung

Kostspielige Ausfallzeiten vermeiden

Bild: B&R Industrie-Elektronik GmbH

Das Echtzeitbetriebssystem Automation Runtime von B&R protokolliert nun automatisch Zustandsdaten von Speichermedien und ermöglicht es, Ausfälle frühzeitig zu erkennen. Speichermedien können ausgetauscht werden, bevor ein Absturz zu Datenverlust und kostspieligen Ausfallzeiten führt. B&R ist eines der ersten Unternehmen, die diese Funktion für industrielle Embedded-Laufzeitsysteme anbieten.

„Der Ausfall eines Speichergeräts kann verheerende Folgen haben“, sagt B&R-Produktmanager Varad Darji. „Selbst bei einer Sicherung geht immer ein gewisser Teil der kürzlich geänderten Daten und Einstellungen verloren. Bis ein Techniker das Gerät austauscht und die Einstellungen wiederherstellt, kann es zum Stillstand der Maschine und dadurch zu kostspieligen Produktivitätsverlusten kommen.“ Die neue Funktion Storage Health Data steht nach einem einfachen Update der B&R-Entwicklungsumgebung Automation Studio zur Verfügung.

Der Zustand von Speichermedien wird im webbasierten B&R-Diagnosetool System Diagnostics Manager angezeigt. Das Servicepersonal kann somit den Austausch von Speichermedien während geplanter Ausfallzeiten durchführen. Zudem stehen zusätzliche Funktionen in der Visualisierungssoftware zur Verfügung, die den Bediener z.B. auffordern, das Speichermedium zu ersetzen, wenn es 80% seiner Lebensdauer erreicht hat.

B&R Industrie-Elektronik GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Energieverbrauch 
und CO2-Emission

Energieverbrauch und CO2-Emission

Die elektrischen Antriebe einer Anlage sind häufig überdimensioniert und kaum ausgelastet. Durch den Einsatz passender Antriebssysteme ließen sich der CO2-Ausstoß reduzieren, der Energieverbrauch senken sowie die Kosten für Verwaltung, Wartung und Verschleiß optimieren. Mit dem Nord-Eco-Service unterstützt Nord Drivesystems seine Kunden dabei, diese Potenziale zu realisieren und eine besonders
energieeffiziente Antriebslösung zu finden.

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.