Ultimaker-3D-Druckkern für industrielle Anwendungen

Bild: Ultimaker B.V.

Ultimaker hat einen neuen Druckkern mit einer verschleißfesten Düse aus gehärtetem Stahl für seine S-line-3D-Drucker vorgestellt. Sie schafft mehr Druckmöglichkeiten für hochfeste Verbundmaterialien wie Kohlefasern, Metalle, Glas, Keramik und verstärkte Filamente, die in Deutschland noch seltener eingesetzt werden als Polymere und Plastik. Der Druckkern ist in den Stärken 0,4 und 0,6mm erhältlich und ersetzt das bisherige Modell CC Red 0,6. Die 0,4mm-Version eignet sich gut für Composite-Anwendungen und komplexere, filigranere Designs mit detaillierten Merkmalen, dünneren Linien und einer glatten Oberfläche. Das ist im Besonderen für Metall-FFF-3D-Druck entscheidend. Die 0,6mm-Variante ermöglicht dagegen einen schnelleren Druck, wobei Anwender auch hier von den Vorteilen des aktualisierten Designs profitieren.

Der verschleißfeste Druckkern CC eignet sich sehr gut für industrielle Anwendungen, die eine besondere Steifigkeit und Festigkeit erfordern. Dazu gehören z.B. Funktionsprototypen oder Fertigungswerkzeuge. Darüber hinaus verlängern die gehärtete Stahldüse und die Titan-Wärmebremse auch die Lebensdauer des Druckkerns. Der neue Druckkern verschafft Anwendern die Flexibilität, innerhalb des Ultimaker-Ökosystem mit mehr als 60 Verbundwerkstoffen zu drucken. Die Düsen können ohne Werkzeug ausgetauscht werden und der Druckkern wird sofort in Ultimaker Cura angezeigt.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Energieverbrauch 
und CO2-Emission

Energieverbrauch und CO2-Emission

Die elektrischen Antriebe einer Anlage sind häufig überdimensioniert und kaum ausgelastet. Durch den Einsatz passender Antriebssysteme ließen sich der CO2-Ausstoß reduzieren, der Energieverbrauch senken sowie die Kosten für Verwaltung, Wartung und Verschleiß optimieren. Mit dem Nord-Eco-Service unterstützt Nord Drivesystems seine Kunden dabei, diese Potenziale zu realisieren und eine besonders
energieeffiziente Antriebslösung zu finden.

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.