Automatisierung präziser Hydraulikprozesse

Parkers innovative Systemlösung zur Automatisierung schneller und präziser Hydraulikprozesse - bestehend aus den zwei neuen Komponenten PAC120 und PACHC.
Parkers innovative Systemlösung zur Automatisierung schneller und präziser Hydraulikprozesse – bestehend aus den zwei neuen Komponenten PAC120 und PACHC.Bild: Parker Hannifin GmbH

Parker Hannifin hat mit dem Parker Automation Controller PAC120 und der elektrohydraulischen Reglerbaugruppe PACHC zwei Komponenten vorgestellt, die gemeinsam eine innovative Lösung zur Automatisierung schneller und präziser hydraulischer Abläufe bieten. Ein PAC120 als kompakte SPS kann mit mehreren PACHC Reglerbaugruppen für die Positions- oder Kraft-/Druckregelung von bis zu 40 hydraulischen Achsen kombiniert werden. In Verbindung mit Parkers umfassenden Programm an Hydraulikventilen lassen sich maßgeschneiderte, anspruchsvolle Regelungen aus einer Hand realisieren. Der neue PAC120 kann über Codesys V3 an die jeweilige Anwendung einfach angepasst werden. Ein SD-Card-Slot und ein USB-Interface ermöglichen die lokale Speicherung von Prozessdaten und den Austausch von Steuerungsprogrammen.

ph.parker.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.

Bild: hochschule 21
Bild: hochschule 21
Autonomer Roboter 
erleichtert die Apfelernte

Autonomer Roboter erleichtert die Apfelernte

Das autonome Fahrzeug Aurora soll sich künftig auf Obstplantagen selbstständig bewegen und gefüllte Obstkisten detektieren, aufnehmen und zu einem definierten Entladepunkt bringen. Siko unterstützt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt aus der Landwirtschaft mit zwei Drehgebern aus ihrem Programm für mobile Maschinen. Sie erfassen dabei den Lenkwinkel sowie die Position der Kistenaufnehmer.