Präzisionswellgetriebe für die Robotik

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG

Schaeffler stellt zwei neue Baureihen von Präzisionswellgetrieben für Robotik-Anwendungen vor: RT1 für den HighTorque-Bereich und RT2 für Standard-Torque-Applikationen. Die RT2-Baureihe bietet eine sehr große Variantenvielfalt und einfachste Integration in die Roboter-Konstruktion. Sie deckt rund 80 Prozent der üblichen Cobot-Anwendungen ab. Mit den RT1-Präzisionswellgetrieben lassen sich dank der hohen Drehmomentdichte besonders kompakte Gelenkarme für überdurchschnittlich hohe Lasten realisieren. Ihre spielfreie und verschleißbeständige Verzahnung ermöglicht eine hohe Positioniergenauigkeit über die gesamte Lebensdauer des Getriebes. Das geringe Gewicht sowie die kompakte Bauform prädestinieren die RT1-Präzisionswellgetriebe für den Einsatz in Cobots. Die Präzisionswellgetriebe der HighTorque-Baureihe sind als Option auch mit einer integrierten Drehmomentsensorik als RT1-T erhältlich. Im Vergleich zu vielen am Markt verfügbaren Lösungen liefert die Sensorik präzise Signale ohne Steifigkeitsverlust des mechanischen Gesamtsystems. Die integrierte Sensorik unterstützt Sicherheitsfunktionen sowie eine hochgenaue Positions- und Prozessregelung und kann zur aktiven Schwingungskompensation eingesetzt werden. Das RT1-T hat als derzeit konkurrenzloses Präzisionswellgetriebe das Potenzial, in der Leichtbaurobotik, wo zuverlässig hohe Genauigkeit gefordert ist, vielfältige neue Anwendungsfelder zu erschließen. Beispielsweise im Werkzeugmaschinenbau, der industriellen Produktion sowie in der Lebensmittel- und Getränkebranche oder der Medizintechnik.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Energieverbrauch 
und CO2-Emission

Energieverbrauch und CO2-Emission

Die elektrischen Antriebe einer Anlage sind häufig überdimensioniert und kaum ausgelastet. Durch den Einsatz passender Antriebssysteme ließen sich der CO2-Ausstoß reduzieren, der Energieverbrauch senken sowie die Kosten für Verwaltung, Wartung und Verschleiß optimieren. Mit dem Nord-Eco-Service unterstützt Nord Drivesystems seine Kunden dabei, diese Potenziale zu realisieren und eine besonders
energieeffiziente Antriebslösung zu finden.

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.