Motorensteuerungen für Linearachsen

Igus hat jetzt ergänzend zu seinen drylin E Linearachsen mit DC-Motoren eine kostengünstige und leicht zu bedienende Steuerung entwickelt. Die dryve D3 steuert Linearsysteme ganz ohne Software oder PC. Zusätzlich hat Igus auch seine Steuerung dryve D1 für Schrittmotoren, DC- und EC/BLDC-Motoren weiter verbessert. Die Motorsteuerung für komplexere Verfahrwege ist intuitiv über einen Browser bedien- und live veränderbar.

In seinem drylin Programm bietet Igus seit mehreren Jahren schmiermittelfreie Linearachsen mit passenden Schritt- und Gleichstrommotoren an. Als „drylin E“ können Anwender diese motorisierten Achsen direkt einbaufertig konfiguriert in unterschiedlichen Baugrößen als Einzelachse oder im Portalaufbau einsetzen, etwa bei Format- und Höhenverstellungen oder Pick-and-Place-Anwendungen. Für eine leichte Ansteuerung und Bedienbarkeit der Achsen bietet Igus Anwendern mit der dryve D3 jetzt eine Steuerung für einfache Verfahrwege und mit der dryve D1 eine Steuerung für komplexere Aufgaben an. So lassen sich vielfältige Aufgaben ohne Programmierung automatisieren.

Schnell eingestellt, direkt automatisiert

Die neue Steuerung D3 eignet sich für alle gängigen DC-Motoren. Einfach an die 24 Volt-Spannungsversorgung anschließen und über DiP-Schalter die Betriebsart, Endlagenabschaltung, Beschleunigung und den Motor parametrieren. Mit einem Drehregler lässt sich die Geschwindigkeit justieren. Die Begrenzung des Stroms erfolgt mittels Schraubendreher durch einen weiteren Regler. Nach wenigen Handgriffen kann so die Steuerung bereits in Betrieb genommen werden. Eine LED-Anzeige kommuniziert über verschiedene Farben den aktuellen Zustand der Steuerung an den Nutzer. Ein weiterer Vorteil der dryve D3 liegt in ihrem günstigen Preis von 120 Euro. Dadurch können bereits kleine und mittlere Unternehmen ohne Programmierungs-Know-How motorisierte Linearachsen für die Automatisierung ihrer Anlagen einsetzen. Zum Einsatz kommt die neue dryve D3 Steuerung beispielsweise im Möbelbau zum Ausfahren von Arbeitsplatten in der Küche oder auch zum Verschließen von Fenstern. Gilt es komplexere Aufgaben wie Portale zu steuern können Anwender auf die intuitive Steuerung dryve D1 für Schrittmotoren, EC/BLDC- und DC-Motoren zurückgreifen.

Neues intuitives Interface für eine komplexe Steuerung

Die Steuerung dryve D1 stellt Igus auf der SPS IPCS Drives mit einer neuen intuitiven Oberfläche vor. Der Anwender kann die Motorsteuerung einfach über einen Webbrowser vom Fest-PC oder auch mobil vom Smartphone oder Tablet aus bedienen. Ein übersichtliches Interface hilft dem Kunden bei der richtigen Parametrierung. „Die Inbetriebnahme einer motorbetriebenen Achse zusammen mit der dryve D1 Steuerung ist in wenigen Minuten möglich“, erklärt Rene Erdmann, Leiter des Geschäftsbereichs drylin E Antriebstechnik bei Igus. „Danach können die Werte ebenso einfach live über den Webbrowser verändert oder Zwischenschritte hinzugefügt werden.“ Der besondere Vorteil liegt bei der dryve D1 neben der schnellen Inbetriebnahme und Benutzerfreundlichkeit, in der Vernetzungsfähigkeit der Steuerung. Daher wurde die Steuerung bewusst platzsparend konstruiert und kann problemlos in Schaltschränken auf einer Hutschiene montiert werden. Im Anschluss wird dieser an einen WLAN-Router angeschlossen, woraufhin das System drahtlos angesteuert werden kann. Dabei ist durch den integrierten Webserver keine weitere Software auf den Bediengeräten notwendig, ebenfalls entfallen weitere Speichermedien oder ähnliches. Das bedeutet, dass der Anwender weder eine Installation vornehmen noch zusätzliche Kosten tragen muss. Damit Interessenten sich selbst von der Steuerung überzeugen können, bietet Igus mit einer Online-Simulation auf www.Igus.de/dryve dem Kunden die Möglichkeit die dryve D1 Steuerung zu testen. Ein weiterer Service bietet der Igus Learning Channel auf YouTube. Dieser hilft dem Anwender mit kurzen Videos bei der schnellen und unkomplizierten Montage und Parametrierung der dryve D1 und D3. Erhältlich sind beide Steuerungen direkt ab Lager innerhalb von 24 Stunden.

www.Igus.de

|
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Energieverbrauch 
und CO2-Emission

Energieverbrauch und CO2-Emission

Die elektrischen Antriebe einer Anlage sind häufig überdimensioniert und kaum ausgelastet. Durch den Einsatz passender Antriebssysteme ließen sich der CO2-Ausstoß reduzieren, der Energieverbrauch senken sowie die Kosten für Verwaltung, Wartung und Verschleiß optimieren. Mit dem Nord-Eco-Service unterstützt Nord Drivesystems seine Kunden dabei, diese Potenziale zu realisieren und eine besonders
energieeffiziente Antriebslösung zu finden.

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.