NL Dezember 2018

„Es gibt sie nicht, die Definition der Künstlichen Intelligenz!“. Davon sind Dr. Gunther Kegel (li), Vorstandsvorsitzender der Pepperl+Fuchs AG und Dr. Stefan Gehlen, Geschäftsführer der Pepperl+Fuchs Tochter VMT Bildverarbeitungssysteme GmbH, überzeugt. (Bild: Schäfer)
„Es gibt sie nicht, die Definition der Künstlichen Intelligenz!“. Davon sind Dr. Gunther Kegel (li), Vorstandsvorsitzender der Pepperl+Fuchs AG und Dr. Stefan Gehlen, Geschäftsführer der Pepperl+Fuchs Tochter VMT Bildverarbeitungssysteme GmbH, überzeugt. (Bild: Schäfer)
KI meets Sensorik

KI meets Sensorik

Sensoren- und Bildverarbeitungslösungen integrieren zunehmend Methoden und Algorithmen der Künstlichen Intelligenz und des Machine Learnings. „Ein Ziel kann sein, dass der Sensor mit jeder Messung schlauer wird“, sagt Dr. Gunther Kegel, Vorstandsvorsitzender der Pepperl+Fuchs AG im Gespräch über Künstliche Intelligenz und die entsprechenden...

mehr lesen
out-of-the-box
out-of-the-box
Vertikale und bidirektionale Edge-Cloud-Integration

Vertikale und bidirektionale Edge-Cloud-Integration

Für die Zukunft der Automatisierung ist die Weiterentwicklung von Sensor-Daten zu verlässlichen, weltweit verfügbaren Informationen ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Aus diesem Grund widmet sich Sick intensiv der vertikalen und bidirektionalen Edge-Cloud-Integration. Die Bedeutung von Sensoren in automatisierten Produktions- und Logistikprozessen wächst...

mehr lesen
Von einfach bis komplex: Mit den Steuerungen dryve D3 und D1 lassen sich motorisierte Linearachsen leicht ohne Programmierung automatisieren. (Quelle: Igus GmbH)
Von einfach bis komplex: Mit den Steuerungen dryve D3 und D1 lassen sich motorisierte Linearachsen leicht ohne Programmierung automatisieren. (Quelle: Igus GmbH)
Motorensteuerungen für Linearachsen

Motorensteuerungen für Linearachsen

Igus hat jetzt ergänzend zu seinen drylin E Linearachsen mit DC-Motoren eine kostengünstige und leicht zu bedienende Steuerung entwickelt. Die dryve D3 steuert Linearsysteme ganz ohne Software oder PC. Zusätzlich hat Igus auch seine Steuerung dryve D1 für Schrittmotoren, DC- und EC/BLDC-Motoren weiter verbessert. Die Motorsteuerung für komplexere...

mehr lesen
Für die konfigurierbare sichere Kleinsteuerung PNOZmulti von Pilz steht ab Version 10.9.neu eine Anwendungs-Simulation zur Verfügung. Anwender das konfigurierte Anwenderprogramm schon vor der Inbetriebnahme testen und dadurch Zeit und Kosten bei der Projektierung sparen.
Für die konfigurierbare sichere Kleinsteuerung PNOZmulti von Pilz steht ab Version 10.9.neu eine Anwendungs-Simulation zur Verfügung. Anwender das konfigurierte Anwenderprogramm schon vor der Inbetriebnahme testen und dadurch Zeit und Kosten bei der Projektierung sparen.
Konfiguration jetzt auch offline simulieren!

Konfiguration jetzt auch offline simulieren!

Ab der Version 10.9 des Softwaretools PNOZmulti Configurator können PNOZmulti-Projekte der konfigurierbaren sicheren Kleinsteuerungen ganz ohne Hardwareeinsatz auch offline simuliert werden. Damit stellt Pilz ein komfortables Hilfsmittel zur Verfügung, um Fehler frühzeitig zu erkennen, zu analysieren und zu beheben. Ab der Software-Version 10.9 PNOZmulti...

mehr lesen
Bild: Beckhoff
Bild: Beckhoff
Schwebende Mover mit sechs Freiheitsgraden

Schwebende Mover mit sechs Freiheitsgraden

Mit XPlanar eröffnet Beckhoff neue Wege in der Anlagenkonstruktion. Möglich machen dies die über den beliebig angeordneten Planarkacheln frei schwebenden Planarmover, mit denen eine äußerst flexible, exakte und hochdynamische Positionierung erreicht wird. Für den Maschinenbau ergibt sich daraus eine maximale Freiheit und Vereinfachung bei der Konzeption...

mehr lesen
Bild: Inneo Solutions
Bild: Inneo Solutions
Online-Shop im B2B-Bereich

Online-Shop im B2B-Bereich

Bei Inneo Solutions können Geschäftskunden jetzt auch den größten Teil des Produktportfolios online bestellen. Der Online-Shop ist eine komfortable Ergänzung zum bestehenden Beratungsangebot durch den Innen- und Außendienstvertrieb der Digitalisierungsspezialisten. Rund 270 Mitarbeiter in zwölf Niederlassungen vereinen bei Inneo umfassende Kompetenz in den...

mehr lesen
Bild: Omron
Bild: Omron
Neuer kollaborierender Roboter am Markt

Neuer kollaborierender Roboter am Markt

Omron führt den kollaborativen Roboter der TM-Serie auf dem Markt ein. Dies ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu einer Produktionsumgebung, in der Mensch und Maschine harmonisch zusammenarbeiten. Mit verschiedenen Bildverarbeitungsfunktionen und einer einfachen, intuitiven Programmierung wird die Zusammenarbeit mit einem TM-Roboter sicherer,...

mehr lesen
Bild: Heidrive
Bild: Heidrive
Service ab dem ersten Klick

Service ab dem ersten Klick

Ob in der Automobilindustrie, in der Modebranche oder auch im Versicherungsbereich: Online-Konfiguratoren sind allgegenwärtig. Dass diese Entwicklung auch für den B2B-Bereich sinnvoll ist, zeigt die neueste Entwicklung des Heidrive-Motorenkonfigurators, der pünktlich zur SPS IPC Drives in Nürnberg als Messehighlight seinen ersten Auftritt feierte. Damit...

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: DPS Software GmbH
Bild: DPS Software GmbH
Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Was bedeutet nachhaltige CNC-Bearbeitung? Eine Antwort liefert Jost Metallverarbeitung. Das hessische Unternehmen spart allein durch die Anschaffung einer neuen CNC-Maschine 241 Tonnen CO2 im Jahr. Auch die Nutzung einer Software-Plattform, betreut durch DPS Software, leistet einen Beitrag zur nachhaltigen und effizienten Fertigung von komplexen Leichtbauteilen.

Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Saubere Symbiose

Saubere Symbiose

Edelstahl ist der Premium-Werkstoff in der Lebensmittel- und Prozesstechnik, wenn es um Hygienic Design geht. Doch mittlerweile verdrängen Kunststoffe mit ähnlich guten Eigenschaften die teure Lösung, wie die aktuelle Steckverbinder-Familie von Ilme beweist. Mit Preis- und Gewichtsvorteilen punkten diese Verbinder, die mit einer besonderen Kabeleinführung von Pflitsch ausgestattet sind – komplett entwickelt nach EHEDG-Richtlinien.