Siemens mit neuer Solid-Edge-Version

Bild: Siemens Industry Software GmbH

Siemens Digital Industries Software veröffentlicht die Version 2022 seiner Solid-Edge-Software. Solid Edge 2022 bietet eine eingebettete, regelbasierte Konstruktionsautomatisierung und erweiterte Möglichkeiten für die Arbeit mit Punktwolken, Netzen und importierten Daten, ohne dass eine Übersetzung erforderlich ist. Zu den weiteren Neuheiten zählen Werkzeuge für die 2,5-Achsen-Bearbeitung und eine hocheffiziente Upfront-Strömungssimulation. Solid Edge ist als Teil des Xcelerator-Produktportfolios von Siemens eine intuitive Produktentwicklungsplattform zur Beschleunigung aller Aspekte der Produktentwicklung, einschließlich 3D-Konstruktion, Simulation, Visualisierung, Fertigung und Konstruktionsmanagement.

Der neue, eingebettete Solid Edge Design Configurator stellt Funktionen zur regelbasierten Automatisierung bereit. Er ermöglicht eine schnelle Anpassung von Produkten auf der Grundlage von Konstruktionsparametern und -regeln, was Zeit spart und die Erfassung und Wiederverwendung von geistigem Eigentum in intelligenten Modellen ermöglicht.

Schließlich führt Solid Edge 2022 Simcenter Flomaster for Solid Edge ein, das die Analyse von Fluid- und Wärmeströmungen in Rohrleitungssystemen erleichtert. Systemmodelle werden aus 3D-Modellen extrahiert, was die Vorbereitungszeit um bis zu 90 Prozent reduziert.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Energieverbrauch 
und CO2-Emission

Energieverbrauch und CO2-Emission

Die elektrischen Antriebe einer Anlage sind häufig überdimensioniert und kaum ausgelastet. Durch den Einsatz passender Antriebssysteme ließen sich der CO2-Ausstoß reduzieren, der Energieverbrauch senken sowie die Kosten für Verwaltung, Wartung und Verschleiß optimieren. Mit dem Nord-Eco-Service unterstützt Nord Drivesystems seine Kunden dabei, diese Potenziale zu realisieren und eine besonders
energieeffiziente Antriebslösung zu finden.

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.