Siemens mit neuer Solid-Edge-Version

Bild: Siemens Industry Software GmbH

Siemens Digital Industries Software veröffentlicht die Version 2022 seiner Solid-Edge-Software. Solid Edge 2022 bietet eine eingebettete, regelbasierte Konstruktionsautomatisierung und erweiterte Möglichkeiten für die Arbeit mit Punktwolken, Netzen und importierten Daten, ohne dass eine Übersetzung erforderlich ist. Zu den weiteren Neuheiten zählen Werkzeuge für die 2,5-Achsen-Bearbeitung und eine hocheffiziente Upfront-Strömungssimulation. Solid Edge ist als Teil des Xcelerator-Produktportfolios von Siemens eine intuitive Produktentwicklungsplattform zur Beschleunigung aller Aspekte der Produktentwicklung, einschließlich 3D-Konstruktion, Simulation, Visualisierung, Fertigung und Konstruktionsmanagement.

Der neue, eingebettete Solid Edge Design Configurator stellt Funktionen zur regelbasierten Automatisierung bereit. Er ermöglicht eine schnelle Anpassung von Produkten auf der Grundlage von Konstruktionsparametern und -regeln, was Zeit spart und die Erfassung und Wiederverwendung von geistigem Eigentum in intelligenten Modellen ermöglicht.

Schließlich führt Solid Edge 2022 Simcenter Flomaster for Solid Edge ein, das die Analyse von Fluid- und Wärmeströmungen in Rohrleitungssystemen erleichtert. Systemmodelle werden aus 3D-Modellen extrahiert, was die Vorbereitungszeit um bis zu 90 Prozent reduziert.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: DPS Software GmbH
Bild: DPS Software GmbH
Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Was bedeutet nachhaltige CNC-Bearbeitung? Eine Antwort liefert Jost Metallverarbeitung. Das hessische Unternehmen spart allein durch die Anschaffung einer neuen CNC-Maschine 241 Tonnen CO2 im Jahr. Auch die Nutzung einer Software-Plattform, betreut durch DPS Software, leistet einen Beitrag zur nachhaltigen und effizienten Fertigung von komplexen Leichtbauteilen.

Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Saubere Symbiose

Saubere Symbiose

Edelstahl ist der Premium-Werkstoff in der Lebensmittel- und Prozesstechnik, wenn es um Hygienic Design geht. Doch mittlerweile verdrängen Kunststoffe mit ähnlich guten Eigenschaften die teure Lösung, wie die aktuelle Steckverbinder-Familie von Ilme beweist. Mit Preis- und Gewichtsvorteilen punkten diese Verbinder, die mit einer besonderen Kabeleinführung von Pflitsch ausgestattet sind – komplett entwickelt nach EHEDG-Richtlinien.