Balgsauggreifer ist stark und flexibel

Bild: J. Schmalz GmbH

Schmalz verbindet eine besonders weiche Dichtlippe mit einem flexibel ausgeführtem Balg und konditioniert so seinen neuen Balgsaugreifer PSPF für die automatisierte Handhabung speziell für Beutel, die zur Faltenbildung neigen. Sind Beutel aus dünner Folie mit Flüssigkeiten gefüllt, wird’s faltig. Um dennoch eine sichere und schnelle Handhabung zu gewährleisten, kombiniert die Schmalz bei seinem neuen Balgsauggreifer PSPF zwei Materialien mit ganz unterschiedlichen Eigenschaften: Die Dichtlippe ist besonders weich und anpassungsfähig, der Balg dagegen verstärkt. Beide Komponenten sind fest miteinander verbunden und können so sehr gut abdichten und zugleich der Dynamik besonders schneller Verpackungsabläufe folgen. Das ermöglicht das Greifen von flüssig, fest oder pulverförmig gefüllten Beuteln und Verpackungen mit Delta-Robotern, in Case-Packern und Pick-&-Place-Anwendungen – auch bei geringem Füllstand. Der große Schaftdurchmesser lässt einen hohen Volumenstrom zu und die 3,5 Falten des Balgs gleichen Höhenunterschiede problemlos aus. Das bedeutet eine hohe Haltekraft und damit – in Kombination mit der Dichtlippe – einen sicheren Halt bei schnellen Zyklen. Der neue Balgsaugreifer PSPF besteht aus FDA-konformem Silikon und ist für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet. Er ist mit 33, 43 und 53mm großem Durchmesser erhältlich.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Energieverbrauch 
und CO2-Emission

Energieverbrauch und CO2-Emission

Die elektrischen Antriebe einer Anlage sind häufig überdimensioniert und kaum ausgelastet. Durch den Einsatz passender Antriebssysteme ließen sich der CO2-Ausstoß reduzieren, der Energieverbrauch senken sowie die Kosten für Verwaltung, Wartung und Verschleiß optimieren. Mit dem Nord-Eco-Service unterstützt Nord Drivesystems seine Kunden dabei, diese Potenziale zu realisieren und eine besonders
energieeffiziente Antriebslösung zu finden.

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.