ZVEI fordert faire CO2-Bepreisung

Mit dem Legislativ-Paket ‚Fit for 55‘ liefere die Europäische Union wichtige energiepolitische Bausteine für die Umsetzung des Europäischen Green Deals, so die Einschätzung des Branchenverbands ZVEI. „Mit Mut und sinnvoll zusammen gestellten Maßnahmen kann die Europäische Union ihre angestrebte Vorreiterrolle beim Klimaschutz erreichen und gleichzeitig die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit der hiesigen Industrie stärken. Schlüssel hierfür sind die Elektrifizierung durch ausreichend Strom aus erneuerbaren Quellen zu wettbewerbsfähigen Preisen sowie die Digitalisierung.“, sagt Wolfgang Weber, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung.

Es sei positiv, dass die EU die Energieeffizienz mit der Revision der entsprechenden Richtlinie strategisch aufwerten will, so Weber. In Sachen Digitalisierung der Netze müssten konkrete Impulse für Investitionen gesetzt werden. Denn nur mit einem intelligenten Energienetz, das nicht an der Haustür endet, lasse sich eine sichere und effiziente Auslastung erreichen. Ein intelligentes Energiesystem sei Voraussetzung für eine konsequente Sektorenkopplung, welche wiederum ein weiterer wichtiger Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität sei.

Der ZVEI fordert, dass die Mindeststeuersätze so aufgesetzt werden, dass Energieträger künftig ausschließlich gemäß ihrer Treibhausgasemissionen besteuert werden. Dahingehend sei die Einführung eines CO2-Zertifikatehandels auch für Wärme und Verkehr der folgerichtige Schritt. Weber netont: „Je internationaler abgestimmt die CO2-Bepreisung ist, desto besser.“ In diesem Zusammenhang weist der Verband auch auf die Komplexität eines CO2-Grenzausgleichsmechanismus und mögliche unbeabsichtigte Konsequenzen hin. „Es dürfen keine Anreize entstehen, nachgelagerte Wertschöpfungsstufen in Drittstaaten zu verlagern, um so eine CO2-Bepreisung von Rohstoffimporten zu umgehen. Auch in Zukunft müssen die für einen effektiven Klimaschutz notwendigen Produkte aus Europa kommen können“, so Weber weiter. Anderenfalls würde dies zulasten des globalen Klimaschutzes gehen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.

Bild: hochschule 21
Bild: hochschule 21
Autonomer Roboter 
erleichtert die Apfelernte

Autonomer Roboter erleichtert die Apfelernte

Das autonome Fahrzeug Aurora soll sich künftig auf Obstplantagen selbstständig bewegen und gefüllte Obstkisten detektieren, aufnehmen und zu einem definierten Entladepunkt bringen. Siko unterstützt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt aus der Landwirtschaft mit zwei Drehgebern aus ihrem Programm für mobile Maschinen. Sie erfassen dabei den Lenkwinkel sowie die Position der Kistenaufnehmer.