Nullpunktspannsystem für automatisiertes Rüsten

 Ins Hainbuchprogramm integriert: Das Nullpunktspannsystem Docklock - hier im Einsatz auf einem Bearbeitungszentrum - eignet sich sowohl fürs manuelle als auch automatisierte Rüsten.
Ins Hainbuchprogramm integriert: Das Nullpunktspannsystem Docklock – hier im Einsatz auf einem Bearbeitungszentrum – eignet sich sowohl fürs manuelle als auch automatisierte Rüsten.Bild: Hainbuch GmbH

Spannmittelhersteller Hainbuch hat das Nullpunktspannsystem Docklock von Vischer & Bolli aus der Schweiz übernommen. Das Docklock-System gibt es seit mehr als 20 Jahren auf dem Markt. Mit seinen Eigenschaften und Vorteilen für den Anwender passt es zur Produktphilosophie von Hainbuch. Nullpunktspannsysteme für Drehmaschinen bietet Hainbuch schon viele Jahre an, jetzt wird die Kompetenz auch auf den stationären Bereich ausgeweitet. Die vier Varianten des Docklock-Systems haben nun ein Hainbuch-Branding. Es ist pneumatisch und hydraulisch erhältlich und kann sowohl manuell als auch automatisiert eingesetzt werden. Das Docklock-Nullpunktspannsystem hat gegenüber anderen Systemen zwei entscheidende Unterschiede. Zum einen die umschließende Spannung mit einer Spannzange oder Spannsegmenten. Das bedeutet eine steife Spannung und höhere Wiederholgenauigkeiten. Dadurch entstehen auch keine Abdrücke am Spannbolzen verglichen mit Systemen mit Kugeln oder Schiebern, die zu Ungenauigkeiten und folglich zu einem Austausch der Spannbolzen führen können. Außerdem ist es schmutz- und späneunempfindlich, und das sorgt für einen geringeren Verschleiß und weniger Wartungsaufwand. Die Nullpunkt-Wiederholgenauigkeit liegt bei 0,005mm ohne auszurichten.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Energieverbrauch 
und CO2-Emission

Energieverbrauch und CO2-Emission

Die elektrischen Antriebe einer Anlage sind häufig überdimensioniert und kaum ausgelastet. Durch den Einsatz passender Antriebssysteme ließen sich der CO2-Ausstoß reduzieren, der Energieverbrauch senken sowie die Kosten für Verwaltung, Wartung und Verschleiß optimieren. Mit dem Nord-Eco-Service unterstützt Nord Drivesystems seine Kunden dabei, diese Potenziale zu realisieren und eine besonders
energieeffiziente Antriebslösung zu finden.

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.