Drosselrückschlagventile für präzisen Langsamlauf

Bild: SMC Deutschland GmbH

Um bei Langsamlauf-Anwendungen Werkstücke wiederholgenau zu befördern, werden hochpräzise Ventillösungen wie die Drosselrückschlagventile von SMC eingesetzt. Der Spezialist für Automatisierung hat sein Portfolio um die Serien AS-FM/FC und AS-FSM/FSC erweitert, die eine feinere Einstellung und höhere Genauigkeit der Antriebsgeschwindigkeit bieten – und somit mehr Leistung für ein größeres Anwendungsspektrum bereitstellen. Die Serien AS-FM/FC und AS-FSM/FSC sind geeignet für die Kontrolle niedriger Geschwindigkeiten von 1 bis 50mm/s, die Serie AS-FC von 50 bis 150mm/s (empfohlene Regelbereiche). Bei allen Modellen der Serien sorgt ein manuell betätigter Druckverriegelungs-Einstellknopf für eine einfache und schnelle Einstellung/Verriegelung. Dies verringert den Arbeitsaufwand und ermöglicht Kosteneinsparungen. Die Serie AS-FSM/FSC verfügt außerdem über eine integrierte Ziffernanzeige, welche die visuelle Kontrolle des Durchflusses und eine schnellere Einrichtung erlaubt.

Den Anwendern stehen bei der Serie AS-FSM/FSC insgesamt vier Ausrichtungen des Anzeigefensters zur Verfügung. Zudem können Anwender die verwendbaren Schläuche sofort und sicher auf einen Blick identifizieren. Dafür sorgt die farblich unterschiedliche Kennzeichnung von Zollmaß (orangener Druckring) und metrischen Größen (grauer Druckring) – was dabei hilft, Montagefehler zu vermeiden und somit mehr Sicherheit bietet. Zudem sind die Modelle verfügbar in Winkel-, Universal- oder gerader Ausführung; letztgenannte kann auch in Blockmontage kombiniert werden. Daneben erhalten Anwender die Möglichkeit, zwischen Zuluftdrossel oder Abluftdrossel sowie Gewindeabdichtung oder optionaler Flächendichtung zu wählen. Und zu guter Letzt sind die Modelle sowohl der Serie AS-FM/FC als auch AS-FSM/FSC als Reinraumserien, ohne Rückschlagventil, mit Schmiermittel sowie als fettfreie Sonderausstattung erhältlich.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.

Bild: hochschule 21
Bild: hochschule 21
Autonomer Roboter 
erleichtert die Apfelernte

Autonomer Roboter erleichtert die Apfelernte

Das autonome Fahrzeug Aurora soll sich künftig auf Obstplantagen selbstständig bewegen und gefüllte Obstkisten detektieren, aufnehmen und zu einem definierten Entladepunkt bringen. Siko unterstützt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt aus der Landwirtschaft mit zwei Drehgebern aus ihrem Programm für mobile Maschinen. Sie erfassen dabei den Lenkwinkel sowie die Position der Kistenaufnehmer.