Bei einem Hersteller von Reifen kam es an einer Reifenaufbaumaschine immer wieder zu Störungen, was zu erhöhtem Wartungsaufwand und kostspieligen Produktionsausfällen führte. Als Abhilfe empfahl NSK den testweisen Einsatz eines Hochgeschwindigkeits- und Hochlast-Kugelgewindetriebs aus der HTF-Serie. Die Kugelgewindetriebe zeichnen sich durch ein spezielles Laufbahnprofil aus, das für eine optimale Lastverteilung sorgt und auch bei hohen dynamischen Belastungen eine lange Lebensdauer gewährleistet. Ein weiteres Konstruktionsmerkmal ist die hoch wirksame A1-Dichtung, die eine Verunreinigung der unmittelbaren Umgebung durch Schmiermittel verhindert. Außerdem können diese Kugelgewindetriebe mit verschiedenen Umlenksystemen für feine oder mittlere Steigungen ausgestattet werden. Beide erhöhen die Vorschubgeschwindigkeit und reduzieren die Geräuschentwicklung. Durch die Umstellung konnte das Reifenwerk die Lebensdauer der Kugelgewindetriebe an der Reifenaufbaumaschine um 50 Prozent verlängern, damit die Betriebszeit erhöhen und den Reparaturaufwand senken. Dadurch spart das Unternehmen 99.128 Euro pro Jahr und profitiert zudem von weniger ungeplanten Ausfällen.
Damit Theo sicher fliegt
Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.