Universal Robots bringt die nächste Generation der Cobot-Technologie auf den Markt

Die kollaborierenden Roboter der e-Series sind das neue Flaggschiff von Universal Robots und wurden erstmals auf der Automatica 2018 in München vorgestellt. Die e-Series zeichnet sich durch technologischen Fortschritt aus, der eine größere Vielfalt von Anwendungen sowie deren schnellere und einfachere Umsetzung ermöglicht. Die Programmierung ist einfacher als je zuvor und die neuesten ISO-Sicherheitsnormen sind alle erfüllt.

Automatisierungstechnologie für jeden zugänglich

„Unsere e-Series-Plattform profitiert von unserer langjährigen Erfahrung als Marktführer im Bereich kollaborativer Robotik und steht in Verbindung mit unserer Produktphilosophie: Wir wollen die Menschen dazu befähigen effizienter zu arbeiten und Automatisierung – auf einfache Art und Weise – für wirklich Jeden zugänglich machen“, sagt Jürgen von Hollen, Präsident von Universal Robots. „Die Technologie hinter der e-Series sowie unser einzigartiges Universal Robots+ Ökosystem wird den Anwendern noch viel mehr Bedienkomfort und Flexibilität bieten und ihnen eine höhere Produktionsleistung ermöglichen.“

Neue Anwendungsgebiete dank integriertem Sensor

Ein am Werkzeugflansch integrierter Kraft-Momenten-Sensor verleiht der e-Series die höhere Präzision und Feinfühligkeit, die für den Einsatz in einem noch größeren Anwendungsbereich erforderlich sind.

Eine neu gestaltete, intuitive und reaktionsschnelle Benutzeroberfläche reduziert die kognitive Belastung für den Anwender und beschleunigt die Programmentwicklung, indem sie den Programmablauf vereinfacht und die Programmierung auf wenige Klicks mit einem neuen, leichten Teach Panel im Breitbildformat reduziert.

Komfortabel und flexibel

Die e-Series bietet ein hohes Maß an Komfort für Anwender. Es dauert nur eine Stunde, um den Cobot auszupacken, zu montieren und die erste Aufgabe zu programmieren. Eine Kommunikationsschnittstelle am Handgelenk reduziert die Komplexität und Integrationszeit in die Produktionslinie. Gleichzeitig können alle Gelenke in 2 bis 6 Minuten ausgetauscht werden.

17 Sicherheitsfunktionen, einschließlich anpassbarer Nachlaufzeit und Bremswege, erleichtern die kollaborative Automatisierung. Zertifiziert durch den TÜV Nord entsprechen alle diese Funktionen den Maschinensicherheitsnormen EN ISO 13849-1 und EN ISO 10218-1 (Kat. 3 PLd) für eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter.

www.universal-robots.com

 

|
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.

Bild: hochschule 21
Bild: hochschule 21
Autonomer Roboter 
erleichtert die Apfelernte

Autonomer Roboter erleichtert die Apfelernte

Das autonome Fahrzeug Aurora soll sich künftig auf Obstplantagen selbstständig bewegen und gefüllte Obstkisten detektieren, aufnehmen und zu einem definierten Entladepunkt bringen. Siko unterstützt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt aus der Landwirtschaft mit zwei Drehgebern aus ihrem Programm für mobile Maschinen. Sie erfassen dabei den Lenkwinkel sowie die Position der Kistenaufnehmer.