Deutscher Verpackungspreis 2021

Bild: Deutsches Verpackungsinstitut e.V.

Vorhang auf für den Deutschen Verpackungspreis 2021. Noch bis zum 15. Mai können Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen ihre Innovationen und besten Lösungen bei der renommiertesten europäischen Leistungsschau rund um die Verpackung einreichen. Der vom Deutschen Verpackungsinstitut e.V. (dvi) organisierte Wettbewerb läuft in zehn Kategorien und steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Wirtschaft und Energie. Er ist materialübergreifend und offen für Einreichungen aus dem In- und Ausland.

„Kein Lockdown für innovative Verpackungslösungen – im Gegenteil, die Ideen sind zahlreich und nehmen kein Ende“, sagt Dr. Bettina Horenburg, Director Corporate Communications der Siegwerk Group, dvi-Vorständin und Gesamtverantwortliche für den Deutschen Verpackungspreis. „Ich bin überzeugt, dass unsere unabhängige Jury auch dieses Jahr wieder eine große Zahl herausragender, kreativer und cleverer Lösungen bewerten kann, von Warenpräsentation über neue Materialien, Digitalisierung und Nachhaltigkeit bis hin zu Software- und Maschinenlösungen. Egal ob scheinbar kleines Detail oder großer Wurf: Was zählt ist alleine die innovative Kraft der Lösung. Ich freue mich schon jetzt auf die feierliche Preisverleihung und die Verkündigung der Gold-Awards am 28. September 2021 im Rahmen der Fachpack.“

DVI Deutsches Verpackungsinstitut e.V.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: DPS Software GmbH
Bild: DPS Software GmbH
Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Was bedeutet nachhaltige CNC-Bearbeitung? Eine Antwort liefert Jost Metallverarbeitung. Das hessische Unternehmen spart allein durch die Anschaffung einer neuen CNC-Maschine 241 Tonnen CO2 im Jahr. Auch die Nutzung einer Software-Plattform, betreut durch DPS Software, leistet einen Beitrag zur nachhaltigen und effizienten Fertigung von komplexen Leichtbauteilen.

Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Saubere Symbiose

Saubere Symbiose

Edelstahl ist der Premium-Werkstoff in der Lebensmittel- und Prozesstechnik, wenn es um Hygienic Design geht. Doch mittlerweile verdrängen Kunststoffe mit ähnlich guten Eigenschaften die teure Lösung, wie die aktuelle Steckverbinder-Familie von Ilme beweist. Mit Preis- und Gewichtsvorteilen punkten diese Verbinder, die mit einer besonderen Kabeleinführung von Pflitsch ausgestattet sind – komplett entwickelt nach EHEDG-Richtlinien.