ASi-5 selbstkonfigurierende E/A Module

Bild: Bihl+Wiedemann GmbH

ASi-5 steht bei Bihl+Wiedemann nicht nur für hohe Datenbreite und kurze Zykluszeiten, sondern auch für maximale Flexibilität und Kosteneffizienz in Applikationen. Ein Bespiel dafür ist die Familie der neuen selbstkonfigurierenden E/A Module, mit denen bis zu 16 digitale Signale beliebig verteilt als Ein- oder Ausgänge genutzt werden können.

Die beiden ASi-5 Module BWU4230 und BWU4231 sind in Schutzart IP67 ausgeführt und verfügen jeweils über 16 E/A. Je nach Anwendungsfall sind damit bis zu 16 digitale Ein- bzw. Ausgänge möglich, etwa in Form einer Anbindung von 12 Abstandssensoren und vier Ventilen in einer Verpackungsmaschine. Die möglichen Einsatzbereiche reichen hier von Motoransteuerung über Signalisierung bis hin zu Bedienpanels. Die Module müssen für ihren Einsatz vorher nicht konfiguiriert werden und eine Nutzungsänderung lässt sich ohne zusätzliche Software realisieren. Ein weiterer Vorteil sind die vielfältigen Diagnosemöglichkeiten. Die kanalspezifische Diagnose ermöglicht es, an jedem Anschluss einen Ausgangskurzschluss bzw. eine Überlast der Sensorversorgung individuell zu erkennen. Und über die zyklische Rückmeldung lässt sich der Status von gesetzten Digitalausgängen lesen, wodurch sich Fehler schnell lokalisieren und beheben lassen.

Bei beiden Module erfolgt die Versorgung der Ein- und Ausgänge aus AUX, der Anschluss an die Peripherie wird über acht fünfpolige M12-Buchsen realisiert. Die Anbindung an ASi erfolgt beim ASi-5 Modul BWU4230 über Profilkabel, beim BWU4231 über M12. Bei der Verdrahtung lassen sich so bis zu 70% an Kosten sparen im Vergleich zu Rundkabel-Lösungen.

Neben den beiden genannten Modulen gehören zur Produktfamilie der ASi-5 selbstkonfigurierenden E/A Module von Bihl+Wiedemann aktuell noch das 8 E/A Modul BWU4232 in IP67, z.B. für einen Antrieb und vier Sensoren, und das 16 E/A Modul BWU3884 in IP20 für das Bedienpanel am Schaltschrank.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.

Bild: hochschule 21
Bild: hochschule 21
Autonomer Roboter 
erleichtert die Apfelernte

Autonomer Roboter erleichtert die Apfelernte

Das autonome Fahrzeug Aurora soll sich künftig auf Obstplantagen selbstständig bewegen und gefüllte Obstkisten detektieren, aufnehmen und zu einem definierten Entladepunkt bringen. Siko unterstützt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt aus der Landwirtschaft mit zwei Drehgebern aus ihrem Programm für mobile Maschinen. Sie erfassen dabei den Lenkwinkel sowie die Position der Kistenaufnehmer.