Investition in die Zukunft

Rafi-Gruppe baut für zweistelligen Millionenbetrag

Bild: Rafi GmbH & Co. KG

Rafi investiert aktuell in zwei Großprojekte. Im April 2023 beginnt die Errichtung eines neuen Werks in Bad Waldsee mit energieeffizienter und verbrauchsarmer Gebäudeinfrastruktur. Der Neubau integriert ein modernes Verwaltungs- und Fertigungsgebäude, in dem die Betriebsstätten für die Kunststoff- und Automatenfertigung, die Metallverarbeitung sowie der Werkzeugbau und die Werkzeugentwicklung angesiedelt werden. Außerdem werden einige Schulungsräume und die Grundausbildung Metall zu einem repräsentativen Zentrum für Schulungen und die Aus- und Weiterbildung zusammengefasst. Im Rahmen des zweiten, Anfang 2022 gestarteten Großprojektes, wurde das erste Etappenziel erreicht. Das Unternehmen investiert im Zuge seiner Wachstumsstrategie einen hohen zweistelligen Millionenbetrag, um die Firmengebäude sukzessive mit neuen klimafreundlichen Dachflächen, Fassaden und Fensterfronten auszustatten. Durch die bauphysikalischen Effekte sollen sich Energieeinsparungen bis zu 45 Prozent und eine signifikante Senkung der CO2-Emissionen um ca. 340t pro Jahr ergeben. Der erste Bauabschnitt am A-Gebäude wurde jetzt erfolgreich abgeschlossen. Sämtliche Bauteile sind unter energetischen Gesichtspunkten für eine höchstmögliche CO2-Einsparung ausgelegt.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: DPS Software GmbH
Bild: DPS Software GmbH
Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Was bedeutet nachhaltige CNC-Bearbeitung? Eine Antwort liefert Jost Metallverarbeitung. Das hessische Unternehmen spart allein durch die Anschaffung einer neuen CNC-Maschine 241 Tonnen CO2 im Jahr. Auch die Nutzung einer Software-Plattform, betreut durch DPS Software, leistet einen Beitrag zur nachhaltigen und effizienten Fertigung von komplexen Leichtbauteilen.

Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Saubere Symbiose

Saubere Symbiose

Edelstahl ist der Premium-Werkstoff in der Lebensmittel- und Prozesstechnik, wenn es um Hygienic Design geht. Doch mittlerweile verdrängen Kunststoffe mit ähnlich guten Eigenschaften die teure Lösung, wie die aktuelle Steckverbinder-Familie von Ilme beweist. Mit Preis- und Gewichtsvorteilen punkten diese Verbinder, die mit einer besonderen Kabeleinführung von Pflitsch ausgestattet sind – komplett entwickelt nach EHEDG-Richtlinien.