Faktor1-Sensoren im Kunststoff-Gewinderohr

Induktive Sensoren im Kunststoff-Gewinderohr-Design mit antivalentem Ausgang erweitern Turcks uprox-Familie von Faktor1-Sensoren, die auf alle Metalle den gleichen hohen Schaltabstand haben. Die neuen Sensoren verbinden die Vorteile eines einteiligen Rohrs mit denen einer geschlossenen Front und einer transluzenten Endkappe. So profitieren Anwender von erhöhter Dichtigkeit und langer Lebensdauer. Die transluzente Endkappe ermöglicht eine rundum sichtbare Statusrückmeldung. Dies erspart dem Anwender Zeit bei der Inbetriebnahme oder Fehlersuche. Das Gewinderohr und die Frontkappe bestehen aus Flüssigkristallpolymer (LCP), die Endkappe aus Ultem. Beides sind besonders resistente Kunststoffe, die sich in Applikationen mit hoher Feuchtigkeit und korrosiven Medien bewährt haben. Weil dort auch häufig Targets aus Edelstahl verwendet werden, spielen die neuen uprox-Faktor1-Sensoren hier einen weiten Trumpf aus. Die ersten sechs Gerätevarianten im neuen Design sind ab sofort verfügbar: jeweils drei bündige und drei nichtbündige Modelle in M12, M18 und M30. Alle weiteren Kunststoff-Gewinderohrgeräte mit M12-Stecker werden in den kommenden Monaten umgestellt.

www.turck.de

Thematik: Mechatronik | Sensorik
|
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: DPS Software GmbH
Bild: DPS Software GmbH
Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Was bedeutet nachhaltige CNC-Bearbeitung? Eine Antwort liefert Jost Metallverarbeitung. Das hessische Unternehmen spart allein durch die Anschaffung einer neuen CNC-Maschine 241 Tonnen CO2 im Jahr. Auch die Nutzung einer Software-Plattform, betreut durch DPS Software, leistet einen Beitrag zur nachhaltigen und effizienten Fertigung von komplexen Leichtbauteilen.

Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Saubere Symbiose

Saubere Symbiose

Edelstahl ist der Premium-Werkstoff in der Lebensmittel- und Prozesstechnik, wenn es um Hygienic Design geht. Doch mittlerweile verdrängen Kunststoffe mit ähnlich guten Eigenschaften die teure Lösung, wie die aktuelle Steckverbinder-Familie von Ilme beweist. Mit Preis- und Gewichtsvorteilen punkten diese Verbinder, die mit einer besonderen Kabeleinführung von Pflitsch ausgestattet sind – komplett entwickelt nach EHEDG-Richtlinien.