Faktor1-Sensoren im Kunststoff-Gewinderohr

Induktive Sensoren im Kunststoff-Gewinderohr-Design mit antivalentem Ausgang erweitern Turcks uprox-Familie von Faktor1-Sensoren, die auf alle Metalle den gleichen hohen Schaltabstand haben. Die neuen Sensoren verbinden die Vorteile eines einteiligen Rohrs mit denen einer geschlossenen Front und einer transluzenten Endkappe. So profitieren Anwender von erhöhter Dichtigkeit und langer Lebensdauer. Die transluzente Endkappe ermöglicht eine rundum sichtbare Statusrückmeldung. Dies erspart dem Anwender Zeit bei der Inbetriebnahme oder Fehlersuche. Das Gewinderohr und die Frontkappe bestehen aus Flüssigkristallpolymer (LCP), die Endkappe aus Ultem. Beides sind besonders resistente Kunststoffe, die sich in Applikationen mit hoher Feuchtigkeit und korrosiven Medien bewährt haben. Weil dort auch häufig Targets aus Edelstahl verwendet werden, spielen die neuen uprox-Faktor1-Sensoren hier einen weiten Trumpf aus. Die ersten sechs Gerätevarianten im neuen Design sind ab sofort verfügbar: jeweils drei bündige und drei nichtbündige Modelle in M12, M18 und M30. Alle weiteren Kunststoff-Gewinderohrgeräte mit M12-Stecker werden in den kommenden Monaten umgestellt.

www.turck.de

Thematik: Mechatronik | Sensorik
|
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Energieverbrauch 
und CO2-Emission

Energieverbrauch und CO2-Emission

Die elektrischen Antriebe einer Anlage sind häufig überdimensioniert und kaum ausgelastet. Durch den Einsatz passender Antriebssysteme ließen sich der CO2-Ausstoß reduzieren, der Energieverbrauch senken sowie die Kosten für Verwaltung, Wartung und Verschleiß optimieren. Mit dem Nord-Eco-Service unterstützt Nord Drivesystems seine Kunden dabei, diese Potenziale zu realisieren und eine besonders
energieeffiziente Antriebslösung zu finden.

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.