Induktive Analogsensoren mit IO-Link-Schnittstelle

Induktive Analogsensoren, die berührungslos Objekte erfassen können und den Abstand in Form eines analogen Spannungs- oder Stromsignals ausgeben, sind in zahlreichen Anwendungen im Maschinen- und Anlagenbau nicht mehr wegzudenken. In der Steuerung wird der Analogwert digitalisiert und weiterverarbeitet.
Bild: IFM Electronic GmbH

Wandlungsverluste oder elektromagnetische Störungen der Datenübertragung, die dabei vorkommen können, lassen sich durch eine direkte digitale Kommunikation vermeiden. Daher bietet IFM jetzt seine induktiven Analogsensoren mit einer IO-Link-Schnittstelle an. Dadurch können z.B. digitale Diagnoseinformationen und Schaltpunkte übertragen werden. So lässt sich eine allmähliche Verschiebung eines sich wiederholenden Messwerts, der z.B. auf einen zunehmenden Verschleiß hindeutet, einfach erkennen. Durch eine Auswertung der Daten in übergeordneten Systemen kann dies festgestellt und die Information etwa an ein ERP-System weitergeleitet werden. Dieses kann daraufhin z.B. automatisch einen Wartungsauftrag für die Instandhaltung generieren. Die neuen induktiven Analogsensoren mit IO-Link sind auch eine ideale Lösung für den Retrofit und die Digitalisierung von bestehenden Maschinen oder Anlagen. Eine Besonderheit der neuen Analogsensoren ist es, dass der Erfassungsbereich und mit diesem automatisch auch die Anfahrtskurve adaptiert werden kann. Verkleinert oder vergrößert man den Erfassungsbereich, staucht oder streckt sich die Anfahrtskurve relativ dazu und garantiert so eine optimale Präzision im Millimeterbereich.

www.ifm.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Energieverbrauch 
und CO2-Emission

Energieverbrauch und CO2-Emission

Die elektrischen Antriebe einer Anlage sind häufig überdimensioniert und kaum ausgelastet. Durch den Einsatz passender Antriebssysteme ließen sich der CO2-Ausstoß reduzieren, der Energieverbrauch senken sowie die Kosten für Verwaltung, Wartung und Verschleiß optimieren. Mit dem Nord-Eco-Service unterstützt Nord Drivesystems seine Kunden dabei, diese Potenziale zu realisieren und eine besonders
energieeffiziente Antriebslösung zu finden.

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.