Neben Spindel- und Zahnriemenantrieb ist es vor allem der lineare Direktantrieb, der in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewinnt. Er ist ideal für dynamische Anwendungen, bei denen schnelle und genaue Bewegungen erforderlich sind. Zudem ermöglicht der Aufbau nicht nur lineare Bewegungen sondern es können auch – je nach Geometrie der Führungseinheit – Kurven integriert werden. Auf solchen Systemen können auch mehrere Lastträger gleichzeitig verfahren werden. Insgesamt tragen Linearantriebe durch ihre Vielseitigkeit und Flexibilität in zahlreichen Branchen zur Verbesserung von Produktivität, Genauigkeit und Automatisierung bei. Hier zeigen wir Hersteller – konkrete Produkte gibt’s auf i-need.de. (kbn)
Zentrales Software-Rollout mühelos am PC
In der Industrie führen schnell wechselnde Rahmenbedingungen zu immer neuen Anforderungen an die Applikation, etwa im Hinblick auf die regelmäßigen Anpassungen in den Automatisierungsprogrammen. Doch das Verändern der Software ist erfahrungsgemäß häufig mit viel manueller Arbeit verbunden. Mit dem Device Management Service von Phoenix Contact Smart Business lassen sich jetzt Firmware-Updates aus der Ferne durchführen.