Kugellager aus Recyclingkunststoff

Mit xirodur B180 hat igus jetzt ein Kugellager entwickelt, das aus recyceltem Kunststoff besteht.
Mit xirodur B180 hat igus jetzt ein Kugellager entwickelt, das aus recyceltem Kunststoff besteht. Bild: igus GmbH

Selbst die beste Spritzgussproduktion kann Kunststoffe nicht zu 100 Prozent verwerten. Fehlteile und Angüsse sind oft unvermeidlich. Das gilt auch in der Herstellung der Rillenkugellager von Igus, deren Innen- und Außenringe unter anderem aus dem Hochleistungskunststoff Xirodur B180 gefertigt sind. Igus hat ein Verfahren entwickelt, um Reste dieses Hochleistungskunststoffs zu einem Regranulat zu recyceln. Den recycelten und charakteristisch grün eingefärbten Kunststoff namens Xirodur B180 Eco nutzt der Hersteller nun, um eine Recyclingvariante des Xiros-Rillenkugellagers herzustellen. Die neue Eco-Variante ist aus vier Komponenten gefertigt: Die Innen- und Außenringe bestehen aus wiederaufbereitetem Xirodur B180 Eco, der Käfig aus dem recyceltem Material Iglidur J4, die Kugeln wahlweise aus Edelstahl oder Glas – eine Kombination, bei der Kunden keine Abstriche in der Qualität befürchten müssen. Die Recyclingvariante des Kugellagers erreicht nahezu die gleichen technischen Eigenschaften und Belastungsgrenzen wie das Original, der recycelte Kunststoff ist lediglich nicht mehr FDA-konform und somit für den direkten Kontakt mit Lebensmitteln nicht mehr zugelassen. Das Rillenkugellager aus recyceltem Kunststoff ist korrosionsfrei, besonders chemikalienbeständig, unmagnetisch und elektrisch isolierend. Zudem ist es bis zu 60 Prozent leichter und 40 Prozent günstiger als Metalllager.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: DPS Software GmbH
Bild: DPS Software GmbH
Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Was bedeutet nachhaltige CNC-Bearbeitung? Eine Antwort liefert Jost Metallverarbeitung. Das hessische Unternehmen spart allein durch die Anschaffung einer neuen CNC-Maschine 241 Tonnen CO2 im Jahr. Auch die Nutzung einer Software-Plattform, betreut durch DPS Software, leistet einen Beitrag zur nachhaltigen und effizienten Fertigung von komplexen Leichtbauteilen.

Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Saubere Symbiose

Saubere Symbiose

Edelstahl ist der Premium-Werkstoff in der Lebensmittel- und Prozesstechnik, wenn es um Hygienic Design geht. Doch mittlerweile verdrängen Kunststoffe mit ähnlich guten Eigenschaften die teure Lösung, wie die aktuelle Steckverbinder-Familie von Ilme beweist. Mit Preis- und Gewichtsvorteilen punkten diese Verbinder, die mit einer besonderen Kabeleinführung von Pflitsch ausgestattet sind – komplett entwickelt nach EHEDG-Richtlinien.