Keine Leistungsabweichungen in Kühlräumen

Bild: Warner Electric

Kühlräume stellen eine Herausforderung für Antriebsstränge dar. Um sicherzustellen, dass auf Gabelstaplerbremsen auch in Kühlräumen Verlass ist, hat Warner Electric ein spezielles Bremsbelagmaterial entwickelt, das trotz extremer Temperaturschwankungen und Feuchtigkeitseinwirkung für eine gleichbleibende Leistung sorgt. Das neue Material wurde intern entwickelt und getestet und bietet stabile Drehmomenteigenschaften für statisches Parken und energiereiches Verzögern in anspruchsvollen kalten und feuchten Umgebungen. Außerdem ist es darauf spezialisiert, das Phänomen des Verklebens zu bekämpfen. Das neue Material ist derzeit für alle Warner-Electric-PK-Motorbremsen in verschiedenen Konfigurationen je nach Kundenanforderung erhältlich. Die für Gabelstapler beliebten PK-Bremsen mit hoher Leistungsdichte werden in einer geschlossenen Ausführung angeboten, die sich gut für Anwendungen eignet, bei denen die Bremse Feuchtigkeit ausgesetzt sein kann.

www.warnerelectric.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Energieverbrauch 
und CO2-Emission

Energieverbrauch und CO2-Emission

Die elektrischen Antriebe einer Anlage sind häufig überdimensioniert und kaum ausgelastet. Durch den Einsatz passender Antriebssysteme ließen sich der CO2-Ausstoß reduzieren, der Energieverbrauch senken sowie die Kosten für Verwaltung, Wartung und Verschleiß optimieren. Mit dem Nord-Eco-Service unterstützt Nord Drivesystems seine Kunden dabei, diese Potenziale zu realisieren und eine besonders
energieeffiziente Antriebslösung zu finden.

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.