Cloudbasiertes PLM verbessert Kollaboration und Effizienz

Den Überblick behalten

Daten werden dank der Digitalisierung immer wichtiger für eine effiziente Produktentwicklung und -fertigung. Das führt in Unternehmen zu veränderten Arbeitsweisen mit neuen Instrumenten: Da das Product Lifecycle Management (PLM) den gesamten Lebenszyklus eines Produkts begleitet, arbeiten die Fachbereiche übergreifend zusammen. Möglich wird das über eine Cloudlösung.
Bild: Contelos GmbH

Ideenfindung, Marktanforderungen, Produktentwicklung und später Fertigung, Controlling, Vertrieb und Service: Mit einem PLM-Tool kann der gesamte Lebenszyklus eines Produkts vom Design bis zur Entsorgung abgebildet werden. Alle involvierten Anwendungen werden integriert und auch die beteiligten Fachbereiche wie Konstruktion und Design, Fertigung und Simulation zusammengeführt. Ein PLM vereint damit Menschen, Prozesse, Systeme und Daten aus Systemen wie CRM, PDM, CAD und ERP. So entsteht eine ganzheitliche Umgebung für eine nahtlose Zusammenarbeit, mit dem Ziel die Produktentwicklung schneller und besser zu machen.

Den Produktlebenszyklus abbilden

Der Lebenszyklus eines Produkts umfasst die vier Phasen Konzept, Design, Produktion und Wartung. Am Anfang steht die Idee: Varianten werden ausgelotet, die interessantesten und erfolgsversprechenden weiterverfolgt. Die konkreten Designs werden konzipiert und Materialien ausgewählt. Im nächsten Schritt werden reale wie digitale Prototypen gebaut und getestet – unter konkreten Einsatzbedingungen und Anforderungen. Diese Produkttests erfolgen mit verschiedenen Werkzeugen zur Validierung und Optimierung und mit Simulationen von ausgewählten Szenarien. Dazu gehören im Maschinenbau Belastungsanalysen, Finite-Elemente-Analysen oder numerische Strömungsmechanik. Mit diesen Analysen können Konstruktionen optimiert, das Produktverhalten prognostiziert und vor der Fertigung validiert werden. Nach der Testung geht das Produkt in die Herstellung samt Fertigung und Montage. Dem schließen sich die Qualitätssicherung und der Vertrieb an. Mit der Rückmeldung von Service oder Kunden kann eine weitere Verbesserung des Produkts vorangetrieben werden.

Im Tool PLM Fusion 360 Manage von Autodesk sehen die Verantwortlichen in der Überblicksansicht der Produktentwicklung den Namen des Projekts, seinen Status, den Fortschritt in Teilschritten sowie als Balkendiagramm in Prozent eine Zeitangabe in Tagen bis zur nächsten Projektphase sowie den Budgetverbrauch. Eine farbliche Ampelsteuerung lässt auf den ersten Blick erkennen, wenn ein Projekt zeitlich im Verzug ist oder den finanziellen Rahmen sprengt. Frühzeitiges Gegensteuern wird möglich.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG
Bild: SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG
Weiche Ware für harte Anforderungen

Weiche Ware für harte Anforderungen

Durchgängige Lösungen aus einer Hand anzubieten, ist heute das Anliegen vieler Hersteller – zum Nutzen der Kunden. SEW-Eurodrive verwirklicht dieses Ziel mit seinem Automatisierungsbaukasten Movi-C. Er umfasst neben Hardwarekomponenten eine Vielzahl an Software, die bei der Automatisierung von Maschinen eine immer wichtigere Rolle spielt. Dazu gehören die Engineering-Software Movisuite, die Softwareplattform Movirun oder die Softwaremodule Movikit. Das Zusammenspiel dieser drei Komponenten ermöglicht eine intuitive, schnelle und flexible Maschinenautomatisierung.

Alliolight Systemleuchten von Icotek

Alliolight Systemleuchten von Icotek

Icotek stellt neue Alliolight Systemleuchten vor. Die Tube Systemleuchte sorgt für eine effektive Beleuchtung für Maschinen und Anlagen, mit M12 Steckverbindungen für den standardisierten Anschluss und einer Leuchtkraft mit bis zu 3.400 Lumen.Die Alu-Line Systemleuchte bietet effektive Beleuchtung in Schaltschränken für Industrie und IT-Anwendungen.